Autor |
Beitrag: All Alaska Sweepstakes (Gelesen: 15972 mal) |
Yukon-Shadow
Sourdough
    

Ich mag keine Signaturen!
Geschlecht: 
Beiträge: 103
|
|
 |
Re: All Alaska Sweepstakes
(Antworten #90 Datum: März 31st, 2008 um 2:37:13pm) |
| Zitieren | Ändern
|
Einen herrlichen Tag in die AK- Runde
Danke an Ragnar für die weiteren Infos bezüglich Zorro von Lance Mackey!
Gruß, Valy gespeichert
Letzte Änderung: Yukon-Shadow - März 31st, 2008 um 7:08:25pm
|
|
admin
Administrator
    

Ragnar
Geschlecht: 
Beiträge: 5320
| WWW |
|
|
Habicht
Sourdough
    

Geschlecht: 
Beiträge: 2585
|
|
|
admin
Administrator
    

Ragnar
Geschlecht: 
Beiträge: 5320
| WWW |
|
|
admin
Administrator
    

Ragnar
Geschlecht: 
Beiträge: 5320
| WWW |
|
|
Habicht
Sourdough
    

Geschlecht: 
Beiträge: 2585
|
|
 |
Re: All Alaska Sweepstakes
(Antworten #95 Datum: April 1st, 2008 um 3:06:55pm) |
| Zitieren | Ändern
|
Danke Ragnar für die Info zu Zorro!
Da bin ich doch recht froh, das er wieder gesund wird. Und mit 9 Jahren hat er glaube ich auch genug Rennen gelaufen. Dann hat er sich noch einen schönen Lebensabend verdient und wird sicher noch viele kleine "Zorros" für Lance produzieren.
Lg Renate gespeichert
Liebe Grüße Renate
Was uns mit Hunden verbindet, ist die Tatsache, dass sie nichts an uns auszusetzen haben.
|
|
Inge
Gast
|
|
Chriskat
Sourdough
    

Ich mag keine Signaturen!
Geschlecht: 
Beiträge: 1201
|
|
 |
Re: All Alaska Sweepstakes
(Antworten #97 Datum: April 1st, 2008 um 8:49:16pm) |
| Zitieren | Ändern
|
Hallo und guten Abend,
freue mich, das es "Zorro" bald wieder geht, und er vollkommen genesen wird. Habe letzte nacht im schweiße von dem Unfall geträumt. Hoffe das ich jetzt wieder besser schlafen kann. danke an Inge, die seit kurzem wieder im Forum ist und uns mit solchen tollen Informationen füttert. Gleich zu den Favoriten hinzugefügt. Habe vor kurzem dein Buch gekauft und die ersten beiden Geschichten verschlungen. Prima!
Gruß Christian gespeichert
|
|
Peter_Kamper
Sourdough
    

Never above....... never below..... ever beside !
Geschlecht: 
Beiträge: 1705
| WWW |
|
 |
Re: All Alaska Sweepstakes
(Antworten #98 Datum: April 6th, 2008 um 11:34:57am) |
| Zitieren | Ändern
|
Nun, manchmal verpasst man historische Momente. In diesem Falle hatte ich persoenlich die Tatsache verpasst, dass Herr Seavey schon das hoechst bezahlte Mittelstreckenrennen in Alaska gewonnen hatte, ... das Kuskokwim 300 http://www.k300.org/ . Naja, ... ist ja nun alles Geschichte und Seavey hat dieses Jahr mit seinen Hunden das meiste Preisgeld in Dollar in der Geschichte des alaskanischen Mushing eingefahren: insgesamt 120.000 $ -------------- Im Fairbanks/Alaska-Fernsehen hatte ich gehoehrt, dass dies das 'allerletzte' AAS sein wuerde. Mit etwas Empoehrung rief ich darauf hin AAS an: "Ist dies wirklich das letzte Rennen?" Der Herr am Telephon lachte nur: "Vielleicht zu meinen Lebzeiten, aber ich bin 64 Jahre alt." Er fuegte hinzu: "In Nome gibt es dieses Geruecht sicherlich nicht. Vielleicht ein Rennen alle 25 Jahre...ja, aber das dies das letzte AAS-Rennen sein wird ist voelliger Bloedsinn. Soweit ich hier in Nome gehoehrt habe gehen die Plaene in eine voellig andere Richtung." -------------- Mackey's Leader 'Zorro' wird voellig geheilt wieder zurueck nach hause kehren. Ohne Zweifel war dies ein grauenhafter Unfall, aber Zorro ging nach diesem Rennen eh in Rente um leckere Huendinnen zu beschnuppern .... und sie mit verspielten Welpen zu segnen. Von diesem Plan redete Lance Mackey schon vor dem Rennen. Ich finde es toll, dass sich der schuldige Motorschlittenfahrer gemeldet hat und fuer den Schaden aufkommen will.
Mit diesen Worten sollte der Leser allerdings auch die Realitaet der nordischen Wildnis verstehen: Das Iditarod kann sich mit einen hervorragenden - manchmal allerdings mit wenig Schnee gesegnetem - Trail bruesten. Das Yukon Quest-Rennen hat anscheinend Probleme, seinen 1600 km Trail zu markieren oder an gewissen Stellen aus dem Yukon zu schneiden. Es gibt einen grossen Unterschied zwischen den beiden Rennen, den fast keiner wahr nimmt: Der Iditarod wird auf Trails ausgetragen, die eigendlich 'Autobahnen' zwischen abgelegenen 'native' (indianischen) Doerfern im Busch sind. Leute fahren dort 100 km um Nachbarn zu besuchen. Trails sind Autobahnen. Man faehrt teilweise 120 km/h pro Stunde um Nachbarn zu besuchen. Bessere Motorschlitten mit guten Fahrern und einem Maximum an Trailkenntnis erreichen Geschwindigkeiten von 140 km/h. Obwohl dies sicherlich nicht die Norm ist muss verstanden werden, dass Motorschlittenverkehr heutzutage im Winter die Kommunikation zwischen solchen Doerfern aufrecht erhaelt. Natuerlich wurden vor hundert Jahren die meisten Doerfer entlang von Fluessen gebaut, damit man sich auch im Sommer treffen kann. Heute sind die Fluesse im Winter Rennbahnen. Kanus sind heute allerdings auch selten, und Schlittenhunde sind etwas das meist einem Grossvater zugesprochen wird. Heutzutage besitzt man in den Doerfern Motorschlitten fuer den Winterverkehr und Motorboote fuer den Sommer. Um so schneller, um so bessser..... und Verbindungsstrassen gibt es nicht. Kinder sitzen schon mit 6 Jahren zum Stolz des Vaters auf Maschienen mit mehr als 350 PS und liegen im Sommer im Bug des Bootes um 'tiefes Wasser' und Kanaele entlang des sich ewig aendernden Yukon oder Koyukuk Rivers zu entziffern und zu lernen.
Trotzdem haelt das AAS und das ID sein Rennen auf heutigen 'Motorschlittenbahnen' zwischen den Doerfern ab und zwei Welten kollidieren. Natuerlich hatte der Motorschlittenfahrer die Schuld. Daran gibt es keinen Zweifel. Allerdings sollten zukuenftige Rennregeln gewisse Mindestmassnahmen in Hinsicht auf refektierendes Material an Hundeschlitten und Harnessen aufweisen. Eine im letzen Augenblick blinkende Stirnlampe wie Machey sie benutzte hilft anscheinend wenig. Wenn die erste Wut ueber den Motorschlittenfahrer, der einen Hund im Iditarod toetete.... und ueber den zweiten Motorschlittenfahrer im AAS, der im Prinzip Mackey haette toeten koennen verraucht ist, muessen sich die verantwortlichen Leute ernsthaft zusammensetzen und ein Konzept ausarbeiten, dass die Chancen eines erneuten Zwischenfalls stark vermindert. Man aendert nicht einfach das Verhalten der Leute, die 'ihre' Trails fuer 5 Monate im Jahr als Rennstrecke benutzt ohne auch die Musher auf die Tatsache hinzuweisen, dass sie ihr Rennen nicht auf einem romantischen Schlitten-Trail sondern auf einer nordischen Hauptstasse abhalten. Ich verteidige keinen, und bin sicherlich auch auf den Motorschlittenfahrer wuetend...., aber ich dachte, dass die nackten Tatsachen den Lesern dieses Forums vielleicht ein bischen helfen den ID und AAS Unfall ein bischen besser beurteilen zu koennen.
Peter
gespeichert
|
|
Wolf_H.
Gast
|
|
 |
Re: All Alaska Sweepstakes
(Antworten #99 Datum: Februar 18th, 2019 um 1:30:08am) |
| Zitieren | Ändern
|
Nach 11 Jahren Pause in diesem Thread vllt. mal eine kleine Erklärung zu den unregelmässigen Austragungsdaten des AAS:
"Das All Alaska Sweepstakes Hundeschlittenrennen fand jährlich im April in Alaska statt. Die Strecke führte von Nome nach Candle entlang der Beringstraße und zurück.
Zwischen 1908 und 1917 fand das Rennen zehnmal statt. Aufgrund der Beteiligung der Vereinigten Staaten am Ersten Weltkrieg und neuer Hundeschlittenrennen im übrigen Nordamerika wurde das Rennen eingestellt. Zwei Gedenkveranstaltungen fanden 1983 und 2008 statt, um das 75-jährige bzw. 100-jährige Jubiläum des ersten Rennens zu feiern."
Es wird also wohl kein Rennen mehr stattfinden.
Hier mal die Sieger der einzelnen Rennen:
1908 John Hegness Norwegen 119:15:12 1909 Allan Allan Schottland 82:02:41 1910 John Johnson Finnland 74:14:37 1911 Allan Allan Schottland 80:49:41 1912 Allan Allan Schottland 87:27:46 1913 Fay Delzene Iowa 75:42:27 1914 John Johnson Finnland 81:03:45 1915 Leonhard Seppala Norwegen 78:44:57 1916 Leonhard Seppala Norwegen 80:38:05 1917 Leonhard Seppala Norwegen 113:00:00 1983 Rick Swenson Minnesota 84:42:04 2008 Mitch Seavey Alaska 61:29:45
Quelle: https://www.revolvy.com/page/All-Alaska-Sweepstakes
gespeichert
Letzte Änderung: aks210 - Februar 18th, 2019 um 7:53:44am
|
|
|