Autor |
Beitrag: Alaska 2016 (Gelesen: 6904 mal) |
Heike_S.
Junior Member
 

Ich mag keine Signaturen!
Geschlecht: 
Beiträge: 12
|
|
 |
Alaska 2016
( Datum: Juni 2nd, 2015 um 5:58:25pm) |
| Zitieren | Ändern
|
Hallo Allerseits!
Wir planen Ende August 2016 nach Alaska zu fliegen (endlich). Ich muss allerdings gestehen, dass ich mit der Planung nicht so recht weiterkomme. Auch die Milepost, die ich mir zur Unterstützung bestellt habe, hilft irgendwie nicht, denn nun möchten wir eigentlich alles machen . Also nun einige Details die feststehen: 4 Wochen sind eingeplant, Stationen auf jeden Fall im Denali (evtl. sogar Übernachtung im Park in einer Lodge), auf der Kenai Halbinsel, Dawson und Haines. Wir wollen die Rundreise mit einem Auto machen und in Lodges übernachten.
So und nun mal ein paar Fragen für den Anfang: Fliegt man besser nach Anchorage oder doch nach Whitehorse? Gibt es eine Alternative zur 8? Lohnt sich die Strecke Dawson/Whitehorse? Könnte man vielleicht besser noch eine Fährstrecke einbauen (Valdez - Haines)?
Wie man sieht, herrscht noch völliges Chaos in den Überlegungen und jeder Tipp wird dankbar angenommen, der Licht in das Dunkel bringt 
Vielen Dank schon mal! gespeichert
|
|
Truck_Camper
Sourdough
    

Ich mag keine Signaturen!
Beiträge: 695
|
|
 |
Re: Alaska 2016
(Antworten #1 Datum: Juni 2nd, 2015 um 8:24:09pm) |
| Zitieren | Ändern
|
Hallo
Whitehorse vs.Anchorage:
Ist grundsätzlich egal; in Anchorage hast du sicher eine grössere Vermieter-Auswahl. In Whitehorse sind die Anmietungen sicher etwas günstiger.(Vergleiche anstellen)
Alternativen 8:
Inkl.Yukon und AK, eigentlich nicht, bei 4 Wochen!
Dawson-Whitehorse: Ist eigentlich dabei bei der 8; lohnen, ist Ansichtssache; uns hat sie immer gepasst, mit dem RV!!
Valdez-Haines geht nicht; du meinst sicher Valdez-Whittier.
Ich meine, so richtig den Yukon/AK geniessen, kann man nur mit dem Camper/WoMo. Jede Uebernachtung auf den tollen CG's ist immer ein neues Erlebnis. Das ist einfach meine persönliche Einschätzung.
Gruss TC gespeichert
|
|
BeateR
Sourdough
    

Ich mag keine Signaturen!
Beiträge: 1490
|
|
 |
Re: Alaska 2016
(Antworten #2 Datum: Juni 2nd, 2015 um 9:21:38pm) |
| Zitieren | Ändern
|
Hallo Heike,
jetzt bin ich erstmal ganz erschrocken, weil ich schon dachte, Ihr wollt heuer, 2015, fahren. Aber bis 2016 hast Du ja noch genügend Zeit zum Planen.
TC hat ja schon die wichtigsten Fragen beantwortet. Und ja, er hat recht: so richtiges Alaska/Yukon-feeling kommt eigentlich nur im Camper/Womo auf, zumindest für mich. Und falls Ihr Euch dafür begeistern könnt, dann wäre nach meiner Meinung der Truck-Camper das ideale Gefährt. Der hat Allrad und hohe Bodenfreihheit, man kommt also nirgends in Schwierigkeiten. Und dann wäre auch ein Flug nach Whitehorse besser, da die dortigen Womo-Vermieter nicht so pingelig mit verbotenen Strassen sind, d.h. mehr erlauben.
Falls Ihr Euch für die Hotel- und Lodge-Variante entscheidet, dann wird es noch einiges mehr an Vorbereitungen brauchen. Denn im September geht dort oben die Saison zu Ende und Ihr müsst mindestens ab Mitte September genau sehen, welche Hotels noch offen haben. Auch die Bus shuttle im Denali fahren nur bis Mitte September.
Diese Seite kennst Du ja sicher schon: http://www.nps.gov/dena/index.htm
Gruss Beate
gespeichert
|
|
North
Sourdough
    

Ich mag keine Signaturen!
Geschlecht: 
Beiträge: 2681
|
|
 |
Re: Alaska 2016
(Antworten #3 Datum: Juni 3rd, 2015 um 12:38:01pm) |
| Zitieren | Ändern
|
Ich möchte nur noch ergänzend hinzufügen, dass man AK natürlich auch ohne WoMo o.ä. bestens genießen kann. 
Es hängt eben immer von den eigenen Neigungen (Ansprüche, Finanzen, Geschmack) ab, was am besten passt (wieder andere würden vermutlich sagen, das richtige Alaska könne man nur in der Wildnis beim Wildcampen erleben ) Ich war bisher immer teils mit Mietwagen, teils mit Railroad oder Shuttles (Letztere z. T. auch für Straßen, die man mit dem Mietwagen nicht befahren darf) unterwegs; bezügl. Übernachtung immer eine Kombination aus Campen (Zelt, auf Campingplätzen) und Hostels. Das hat bisher immer sehr gut geklappt, allerdings ist in AK, wie Beate schon schrieb, ab Mitte September die Saison zu Ende und vieles macht schon dann zu, vor allem eben ein Großteil der Campingplätze (ich werde selbst dieses Jahr auch damit konfrontiert werden, da ich erstmals bis Ende Sept. dort sein werde), auch wenn ein paar doch noch bis Anfang Oktober offen sind. "Feste Unterkünfte" sind natürlich nicht so sehr davon betroffen (wobei es auch Hostels gibt, die z. B. ab Anfang Oktober offiziell auf "Winterbetrieb" umstellen und z. B. nur noch Aufenthalte von mehreren Tagen am Stück gestatten oder so, aber ok, das betrifft Euch ja dann auch nicht), aber das hängt auch wieder von der Region ab. In einigen Gegenden werden die touristischen Einrichtungen im Laufe des Septembers schon spürbar runtergefahren. Bestes Beispiel ist sicher der Denali-Park, da gibt es gegen Ende September so gut wie gar keine Unterkunft mehr, aber dann fahren auch keine Busse mehr auf der Parkroad, also den Denali-Besuch solltet Ihr daher für die erste Hälfte der Reise einplanen. Zu der Zeit gibt es im Eingangsbereich (und in der näheren Umgebung) auch noch irgendwelche Lodges.
gespeichert
Letzte Änderung: North - Juni 3rd, 2015 um 12:49:01pm
|
|
Heike_S.
Junior Member
 

Ich mag keine Signaturen!
Geschlecht: 
Beiträge: 12
|
|
 |
Re: Alaska 2016
(Antworten #4 Datum: Juni 3rd, 2015 um 5:01:19pm) |
| Zitieren | Ändern
|
Danke erst einmal für die Ratschläge!
Die Rundreise mit dem Wohnmobil möchte mein Mann nicht machen (hab schon versucht ihn zu überzeugen - leider Fehlanzeige). Also werden wir uns B&Bs und Lodges suchen.
Auf die Fährverbindung Valdez/Haines od. Juneau bin ich gekommen, da wir anfangs noch überlegt hatten die Inside Passage mit zu machen. Haben wir aber dann doch verworfen, da wir lieber die Zeit intensiver in AK nutzen möchten. Ich dachte nur, wenn mann diese Strecke halt mit der Fähre machen kann, dann könnte man über Haines Junction (Kluane NP) wieder Rtg. Norden fahren . So war die Überlegung mit Anchorage als Start und Ziel. Dann hätten wir nicht Dawson/Carmacks/Whitehorse fahren müssen.
Hm, dass die Vermieter in Whitehorse nicht so pingelig sind, ist natürlich ein Vorteil. Denn ich glaube der Top of the World Highway gehört zu den Straßen, die man eigentlich nicht fahren darf. Wenn wir aber nach Dawson wollen, dann müssen wir ja schließlich da her.
Als Rückreisetermin hatten wir den 18. September spätestens überlegt. Den Denali wollen wir aber auf jeden Fall an den Anfang der Reise legen, da wir auch gerne im Park 2 Nächte in einer Lodge machen wollen, plus jeweils eine Nacht vorher und nachher.
Lohnen sich denn Fairbanks oder Whitehorse überhaupt? Ich habe schon gehört, dass man Fairbanks nicht unbedingt gesehen haben muss. Und wie sieht es mit Kennicott aus? Machen? Ich meine, 4 Wochen ist ja schon eine gute Zeit, um einiges zu sehen.
LG Heike gespeichert
|
|
BeateR
Sourdough
    

Ich mag keine Signaturen!
Beiträge: 1490
|
|
 |
Re: Alaska 2016
(Antworten #5 Datum: Juni 3rd, 2015 um 5:35:19pm) |
| Zitieren | Ändern
|
Hallo Heike,
ob sich Whitehorse und Fairbanks lohnen?? Nun ja, Ansichtssache. Whitehorse ist eine schöne kleine Stadt, aber an 1/2 Tag ist man durch. Für uns war das immer nur der Anfangs- und Endpunkt unserer Reise, weil wir dort den Camper übernommen haben.
Fairbanks: evtl.gibts dort ja was zu sehen, nur das weiss ich nicht. Wir stehen sowieso nicht so auf Städte, in Alaska schon gleich gar nicht. Für uns war Fairbanks immer nur eine Stadt, in der man relativ gut die Vorräte auffrischen konnte. (OK, wir sind Kultur-Muffel!!)
Hast Du Dir schon mal die "8" angeschaut? Das wäre eigentlich das, was sich am meisten anbietet. Egal, ob Ihr in Anchorage oder in Whitehorse starten werdet. Wenn Ihr keine grösseren Ausflüge, Bärentouren etc. plant, dann wäre sogar noch ein Abstecher auf die Kenai Peninsula drin.
Wenn Du es irgendwie einrichten kannst, dann versuche gleich Ende August in Haines zu sein. Dort, am Chilkoot Lake und Chilkoot River kannst Du in dieser Jahreszeit Grizzley Bären beim Lachse fischen beobachten. Ganz ohne Tour und völlig kostenlos, einfach vom Auto aus.
Gruss Beate
gespeichert
|
|
Truck_Camper
Sourdough
    

Ich mag keine Signaturen!
Beiträge: 695
|
|
 |
Re: Alaska 2016
(Antworten #6 Datum: Juni 3rd, 2015 um 7:07:26pm) |
| Zitieren | Ändern
|
Hallo
Falls du in Whitehorse startest,dann hat sicher Haines Prio, w/ den Bären, dann auf dem Alcan via Fairbanks zum Denali. Gesamtstrecke ca. 1600km. Am 12. Sept. fährt der letzte Bus in den Denali, bis dann solltest du dort sein. Du musst auch beachten, dass ab mitte Sept. auch der Border USA/Yukon auf dem Top of the World zumacht, je nach Witterungsverhältnissen. Das musst du bei der Planung Uhr-Gegenuhrzeiger der 8 beachten.
Dass die Vermieter in Whitehorse betreffend fahren auf "Gravel-Roads" nicht so streng sind, betrifft nur die RV Vermieter. Driving Force in Whitehorse erlaubt in Whitehorse als einziger das Befahren von Gravel Roads!!!! Da müsstest du nochmals nachfragen, ob das immer noch aktuell ist.
Gruss TC
gespeichert
|
|
North
Sourdough
    

Ich mag keine Signaturen!
Geschlecht: 
Beiträge: 2681
|
|
 |
Re: Alaska 2016
(Antworten #7 Datum: Juni 3rd, 2015 um 8:26:24pm) |
| Zitieren | Ändern
|
am Juni 3rd, 2015 um 7:07:26pm schrieb Truck_Camper : Am 12. Sept. fährt der letzte Bus in den Denali, Zitierten Beitrag lesen
Bzw. ein paar Tage später, das variiert wohl von Jahr zu Jahr (dieses Jahr nach derzeitigem Plan bis 16.9.; werde selbst am 10. und 11. dort sein).
Zu Fairbanks: Ja, ist halt eine Stadt, aber auf jeden Fall sympatischer als Anchorage. Sehenswert fand ich dort das Museum of the North (Universitätsmuseum), das ist wirklich einen Besuch wert, gerade bei der ersten AK-Reise hat das was.
Zu Kennicott: Auch auf jeden Fall sehenswert (auch der kleine Ort McCarthy!), allerdings weiß ich nicht, wie es da im September aussieht. Die Straße von Chitina nach McCarthy (ca. 60 Meilen) dürfte auch für in Whitehorse gemietete Autos "verboten" sein (also nicht versichert), was ich persönlich auch verständlich finde, denn sie hat es wirklich in sich. Die Fahrer der diversen Shuttles haben extra Reifen-Depots entlang der Straße, wegen der häufigen Plattfüße (durch die Überreste der ehemaligen Eisenbahnschienen). Nur fahren diese Shuttles eben auch nur in der Sommersaison und da weiß ich gerade nicht, wann die genau zu Ende geht. Hier z. B. Shuttles ab Glennallen: https://www.kennicottshuttle.com/itinerary.html#schedule gespeichert
|
|
BeateR
Sourdough
    

Ich mag keine Signaturen!
Beiträge: 1490
|
|
 |
Re: Alaska 2016
(Antworten #8 Datum: Juni 3rd, 2015 um 9:19:38pm) |
| Zitieren | Ändern
|
Au ja, das hatte ich ganz vergessen zu erwähnen: Die Strasse Chitina nach McCarthy ist wirklich nicht empfehlenswert, sie ist reifen-mordend. Und vor allem für einen Erstbesuch wirklich nicht unbedingt notwendig.
Beate
gespeichert
|
|
Heike_S.
Junior Member
 

Ich mag keine Signaturen!
Geschlecht: 
Beiträge: 12
|
|
 |
Re: Alaska 2016
(Antworten #9 Datum: Juni 4th, 2015 um 5:35:11pm) |
| Zitieren | Ändern
|
Danke für die Infos!
Ok, wird alles in die Überlegungen mit einbezogen.
Erst einmal alles sortieren und einen Versuch starten, die Rundreise aufs Papier zu bringen.
LG Heike gespeichert
|
|
Eleanor
Junior Member
 

Ich mag keine Signaturen!
Geschlecht: 
Beiträge: 12
|
|
 |
Re: Alaska 2016
(Antworten #10 Datum: Juni 5th, 2015 um 7:07:09am) |
| Zitieren | Ändern
|
Hallo, wir waren letztes Jahr an der Kennicott Mine und hatten auch den schon erwähnten Shuttle Service, sehr zu empfehlen. Wir würden diese Strecke niemals mit dem Mietfahrzeug fahren, die Strasse ist wirklich schlecht, aber mit dem Shuttle--super. Die Strecke ist sehr schön und die Mine lohnt sich auch. Nur auch da vorher schauen, wann die Touren eingestellt werden, letztes Jahr war es um den 07.September. viele Grüße, Eleanor gespeichert
|
|
Heike_S.
Junior Member
 

Ich mag keine Signaturen!
Geschlecht: 
Beiträge: 12
|
|
 |
Re: Alaska 2016
(Antworten #11 Datum: Juni 16th, 2016 um 5:17:45pm) |
| Zitieren | Ändern
|
Hallo Zusammen
Erst einmal vielen Dank für die tollen Infos, die hier im Forum weitergegeben werden. Mein Post ist zwar schon lange her , aber ich möchte jetzt doch mal unsere "Route" mitteilen. Die Vorfreude auf den Urlaub wird von Woche zu Woche größer. Jetzt feile ich noch ein bisschen an den Ideen für Unternehmungen, obwohl ja auch vieles vom Wetter dann abhängig ist.
Hier jetzt unsere Route (21.8.-18.9.) Whitehorse (1 Nacht) Skagway (1 Nacht) Haines (2 Nächte) Haines Junction (1 Nacht) Beaver Creek (1 Nacht) Tok (machen wir 2-mal mit je 1 Nacht) Matanuska Glacier (1 Nacht) Cooper Landing (1 Nacht) Homer (3 Nächte) Moose Pass (1 Nacht) - leider müssen wir jetzt noch nach Anchorage, unseren Sohn abholen, der nachkommt- von dort dann nach Seward (3 Nächte) Talkeetna (1 Nacht) Denali (3 Nächte) Paxons (1 Nacht) Slana (2 Nächte) Tok Dawson City (3 Nächte) Carmacks (1 Nacht) Whitehorse - Rückflug
Das wir noch einmal nach Anchorage müssen ist zwar blöd, aber nicht zu ändern. Wird schon klar gehen.
Der Mietwagen ist von Driving Force, damit wir auch die Gravel roads fahren können.
Worüber ich mir noch den Kopf zerbreche ist das Thema Handy. Gibt es eine Telefonkarte, bei der man sowohl im Yukon, als auch in Alaska Empfang hat? Der Herr Google lässt sich darüber nicht so 100%ig aus, aber vielleicht hat ja einer von euch gute Erfahrungen mit einer Telefonkarte gemacht.
So, das war es erst einmal. Ideen, Kritik, sonstige Anmerkungen, immer her damit .
Grüße - Heike gespeichert
|
|
BeateR
Sourdough
    

Ich mag keine Signaturen!
Beiträge: 1490
|
|
 |
Re: Alaska 2016
(Antworten #12 Datum: Juni 16th, 2016 um 6:18:43pm) |
| Zitieren | Ändern
|
Hallo Heike,
nur zum Mietwagen: Ich habe mir die Website mal angeschaut, weil dieser Vermieter absolut unbekannt in Deutschland ist. Wo siehst Du denn, dass Du Gravelroad fahren darfst? Ich konnte das auf die Schnelle nicht finden.
Aber was noch viel wichtiger ist: Hast Du mal nachgeschaut, wie hoch die Haftpflichtversicherung ist? Du kannst nämlich in Kanada nicht davon ausgehen, dass es so wie in D ist und Du unbegrenzten Versicherungsschutz hast. Ich kenn die genauen Zahlen in Kanada nicht, aber Du bist auf jeden Fall nur zu ein paar tausend Dollar versichert, sofern Du nicht eine Zusatzversicherung abschliesst. Und diese ist dann sauteuer.
Wir geben hier immer den absolut wichtigen Rat: einen Mietwagen nur über einen deutschen Vermittler/Veranstalter zu buchen, nur so ist man wg. Versicherungen auf der sicheren Seite.
Dann musst Du auch noch abklären, ob Du mit diesem Mietwagen in die USA fahren darfst. Denn das ist wieder ein Versicherungsproblem.
Zum Handy nur so viel: ausserhalb der Städte wirst Du kaum einen Empfang haben. Deshalb verzichten wir dort oben immer aufs Handy.
Gruss Beate
PS: wie kommst Du denn drauf, in Slana zu übernachten und dann auch gleich 2 Nächte.
gespeichert
Letzte Änderung: BeateR - Juni 16th, 2016 um 6:24:46pm
|
|
Heike_S.
Junior Member
 

Ich mag keine Signaturen!
Geschlecht: 
Beiträge: 12
|
|
|
BeateR
Sourdough
    

Ich mag keine Signaturen!
Beiträge: 1490
|
|
|
|