Autor |
Beitrag: längerer Aufenthalt USA/Alaska (Gelesen: 1855 mal) |
Snowdog
Sourdough
    

Das sind keine Hundehaare, das ist Husky Glitter !
Geschlecht: 
Beiträge: 2659
| WWW |
|
 |
längerer Aufenthalt USA/Alaska
( Datum: Januar 31st, 2016 um 3:36:42pm) |
| Zitieren | Ändern
|
Hallo, ich möchte die Frage von Jacky aus dem Bereich "Leben in Alaska" in spezieller Form noch einmal aufgreifen. Ich möchte gerne mein WoMo/RV nach USA/Kanada verschiffen und ca. 1 - 1 1/2 Jahre dort verbringen. Dazu folgende Fragen: 1) gilt auch hier die 90 Tage Touristenregel (wahrscheinlich ja ?) 2) Wenn ich zwischendurch von den USA nach Kanada oder umgekehrt wechsele, gilt dann die 90-Tage-Frist danach neu ? und 3) Wie lange muss ich ggf. aus den USA rausbleiben, um die Frist erneut zu erhalten.
Besten Dank für hilfreiche Tipps. Swabian Snowdog
gespeichert
Das wirkungsvollste Mittel gegen Stress & schlechte Laune hat ein Fell, vier Pfoten und bellt ! “Als ich die Hand eines Menschen brauchte, reichte mir jemand seine Pfote“
|
|
BeateR
Sourdough
    

Ich mag keine Signaturen!
Beiträge: 1493
|
|
 |
Re: längerer Aufenthalt USA/Alaska
(Antworten #1 Datum: Januar 31st, 2016 um 4:12:57pm) |
| Zitieren | Ändern
|
Hallo Snowdog,
für die USA gilt in allen Fällen: wenn Du unter VWP, also mit ESTA einreist, darfst Du nur 90 Tage in den USA bleiben. Eine zwischenzeitliche Ausreise nach Kanada, Mexiko oder in die Karibik verlängert diese 90 Tage nicht. Du musst dafür den Kontinent verlassen, hast aber keine Gewähr dafür, wenn Du evtl. 2 Wochen später wieder einreist, dass Dir dann wieder 90 Tage genehmigt werden.
Wie lange Du aus den USA rausbleiben musst, um wieder die 90 Tage zu bekommen, darüber gibts keine offiziellen Daten. Kurz gesagt: je länger, desto höher die Wahrscheinlichkeit, wieder 90 Tage zu bekommen. Ansonsten können es auch mal nur 3 Wochen sein.
Eine andere Möglichkeit wäre, ein B-Visum zu beantragen. Hier habe ich aber schon sehr oft gehört, dass dieses Visum oft abgelehnt wird. Und wenn es einmal abgelehnt wurde, dann kannst Du auch nicht mehr mit ESTA einreisen.
Dieses B-Visum muss auch sehr gut begründet werden. Und Du musst nachweisen, dass Du die nötigen finanzielle Mittel hast. Es gilt dann für einen Aufenthalt von 180 Tagen.
Und: je älter Du bist, desto mehr Chancen auf ein B-Visum hast Du.
Wie die Regelungen in Kanada sind, kann ich Dir leider nicht sagen. Ich weiss nur, dass Du dort als Tourist 180 Tage bleiben darfst.
Und seit neuestem musst Du auch für Kanada vorher ein "ETA" machen.
Du könntest also, wenn Du erst nach Kanada einreist, dort 6 Monate bleiben und dann weiter in die USA. Dort dann nocheinmal 90 Tage (das sind KEINE 3 Monate!!) bleiben. Aber dann wäre erst mal Schluss.
Gruss Beate
gespeichert
|
|
Snowdog
Sourdough
    

Das sind keine Hundehaare, das ist Husky Glitter !
Geschlecht: 
Beiträge: 2659
| WWW |
|
|
BeateR
Sourdough
    

Ich mag keine Signaturen!
Beiträge: 1493
|
|
 |
Re: längerer Aufenthalt USA/Alaska
(Antworten #3 Datum: Januar 31st, 2016 um 4:30:10pm) |
| Zitieren | Ändern
|
Hallo,
also dass Du für eine amerikanische Firma gearbeitet hast, ist bestimmt keine Referenz, eher das Gegenteil! Da könnten die Amerikaner ganz schnell auf die Idee kommen, dass Du drüben arbeiten willst, und das ist verboten, auch wenn es nur aushilfsweise wäre. Also ich würde davon lieber nichts erwähnen.
Gruss Beate
gespeichert
|
|
Totoro
Cheechako


Geschlecht: 
Beiträge: 8
|
|
 |
Re: längerer Aufenthalt USA/Alaska
(Antworten #4 Datum: Februar 1st, 2016 um 7:33:12pm) |
| Zitieren | Ändern
|
Wie Beate schon sagt mit rein-raus und Visa Waiver wird das nichts, für das Vorhaben brauchst Du ein Touristen-Visum. Bei dem Antrag solltest Du klar darlegen was Du vorhast, dokumentieren wie Du das finanzieren willst und vor allem so gut wie möglich belegen, dass Du vorhast, am Ende der Tour wieder nach Deutschland zurückzukehren. Also wenn Du ein Haus in Deutschland hast, solltest Du das z.B. angeben, um zu zeigen, dass Du nicht in den USA bleiben willst.
gespeichert
|
|
|