Mr.Slayer
Cheechako


Ich mag keine Signaturen!
Geschlecht: 
Beiträge: 8
|
|
 |
im Minivan durch Alaska
( Datum: Dezember 21st, 2006 um 9:01:39am) |
| Zitieren | Ändern
|
Hallo Leute, ich plane im Mai/Juni das erste Mal Alaska zu bereisen. Ich plane für zwei Wochen mit dem Auto zu reisen, eine weitere Woche mit Schiff und Zug. Da ich allein reisen werde lohnt es sich kaum einen Camper zu mieten. Außerdem ist mir das zu teuer. Jetzt überlege ich einen -im Vergleich zum Camper günstigen- Minivan zu mieten, in dem ich auch gern schlafen würde. Hat das von Euch schon jemand gemacht? Oder würdet Ihr mir von der Idee generell abraten aus welchen Gründen auch immer? Vielen Dank, Frank gespeichert
|
|
Eagle (Gast)
Gast
|
 |
Re: im Minivan durch Alaska
(Antworten #1 Datum: Dezember 21st, 2006 um 11:07:35am) |
| Zitieren | Ändern
|
Hallo
Reisezeit:
Wann möchtest Du reisen? Anfangs Mai oder eher Ende Mai/Juni? Anfangs bis Ende Mai "erwacht" Alaska erst richtig. Hat noch Schnee, Seen sind z.T. noch gefroren.
Die Nächte und Tage sind kühl wenn nicht kalt.
Da Du im Van keine Standheizung hast, wirst du einen guten Schlafsack benötigen.
Im Van Schlafen:
Da sehe ich kein Problem. Wenn Du mit wenig Komfort zufrieden bist, OK.
Im Mai sind noch viele CG geschlossen, private und Gov., falls Du doch hie und da einmal eine warme Dusche geniessen möchtest.
Sonst gibt es ja noch die Lodges od.Road Houses wo du dich orrientieren kannst. Denk auch dran, der Denali NP ist im Mai noch geschlossen, also kein Shuttle-Bus Betrieb.
Das sind einmal meine ersten Gedanken zu Deinen Fragen.
Gruss
Eagle
gespeichert
|
|
Mr.Slayer
Cheechako


Ich mag keine Signaturen!
Geschlecht: 
Beiträge: 8
|
|
 |
Re: im Minivan durch Alaska
(Antworten #2 Datum: Dezember 21st, 2006 um 11:14:02am) |
| Zitieren | Ändern
|
@eagle: vielen dank für deine hinweise. eigentlich hatte ich geplant mitte mai zu fliegen. aber langsam glaube ich, daß es vielleicht doch besser ist erst anfang juni zu starten....hm, werde noch drüber nachdenken... gespeichert
|
|
TinaS.
Senior Member
   

Beiträge: 71
| WWW |
|
|
Mr.Slayer
Cheechako


Ich mag keine Signaturen!
Geschlecht: 
Beiträge: 8
|
|
 |
Re: im Minivan durch Alaska
(Antworten #4 Datum: Dezember 22nd, 2006 um 8:57:25am) |
| Zitieren | Ändern
|
@Tina: Vielen Dank schonmal. Und war es möglich die Wagen durch Sitzumklappen etc. in eine einigermassen gemütliche Schlafmöglichkeit umzuwandeln? Und wo wir schon dabei sind: Wo hast Du Dir die Wagen gemietet? Und noch was: Muß man zum Nächtigen einen Campground ansteuern, oder ist auch das Zelten bzw. Schlafen im Auto am Wegesrand -zumindest theoretisch- erlaubt? Fragen über Fragen....aber es ist schon ziemlich aufregend. Hab sowas noch nie gemacht... gespeichert
Letzte Änderung: Mr.Slayer - Dezember 22nd, 2006 um 8:59:12am
|
|
Eagle (Gast)
Gast
|
 |
Re: im Minivan durch Alaska
(Antworten #5 Datum: Dezember 22nd, 2006 um 9:36:19am) |
| Zitieren | Ändern
|
Hallo
Zum Umklappen der Sitze w/Liegefläche bei einem VAN kann ich Dir nichts sagen. Ev. beim Vermieter anfragen.
Uebernachten:
IN den Nationalparks darfst Du nicht beliebig frei übernachten. Sonst ist es überall erlaubt. (z.B Austellplätze, Viewing Points). Dort wo es nicht erlaubt ist, weisen Hinweistafeln darauf hin.
Ich würde Dir aber grundsätzlich das Benützen der schönen Gov. CG empfehlen, da hast Du Tisch, WC und Feuerstelle vor Ort.
Gruss
Eagle gespeichert
|
|
TinaS.
Senior Member
   

Beiträge: 71
| WWW |
|
 |
Re: im Minivan durch Alaska
(Antworten #6 Datum: Dezember 22nd, 2006 um 3:04:11pm) |
| Zitieren | Ändern
|
Hi,
ich hoffe, das die Rücksitzbank bei dem Fahrzeug abklapbar ist , wenn nicht ist das auch nicht tragisch ich bin nicht so groß und zur Not muss die Rücksitzbank herhalten . Hauptsächlich habe ich vor im Zelt zu nächtigen, aber da bin ich flexibel .
Ich habe bei holidayautos http://www.holidayautos.de gebucht aber über http://www.crd.de/ wäre der Preis ähnlich gewesen und die hätten auch bei holidayautos gebucht, die haben auf meiner Anfrage hin sehr schnell geantwortet. Falls du Mitglied im ADAC bist bekommst du bei holidayautos auch Rabatt, du musst aber glaube ich über die ADAC Seite http://www.adac.de/Autovermietung/PKW_International/holidayautos/default.asp?ComponentID=80410&SourcePageID=88431 reingehen und buchen.
Bei Canusa http://www.canusa.de hatte ich leider nicht so wirklich Glück das Angebot war teuerer und kam erst nach über drei Wochen und drei mal nachfragen, es war nicht im einzelnen aufgeschlüsselt und ich hatte nur eine Gesamtsumme für Mietwagen, Flug und Unterkunft für 2 Tage.
Weder Canusa noch ich konnten einen Vermieter ausfindig machen der das Befahren unbefestigter Straßen für einen halbwegs erträglichen Preis erlaubt, da müsste man sich eventuell einen Allradcamper mieten (da war das Angebot von Canusa allerdings das beste).
Das Angebot für den Camper wurde von Canusa in Hamburg zusammen gestellt und war sehr gut!
Der Reinfall war mit einer anderen Canusa Zweigstelle, da Hamburg wohl mit anfragen überlastet war im November, so wurde mir das erklärt.
Campen wollte ich schon hauptsächlich auf Campgrounds schon von wegen der Gesellschaft, ich will ja nach 6 Wochen nicht als Einsiedler nach Hause kommen, aber wie schon erwähnt Flexibilität ist meine Devise .
Hier noch einige Links zum Thema Campgrounds:
http://www.campgrounds-alaska.com
http://www.nps.gov/aplic/camping.htm
http://www.alaskacampgrounds.net/
http://www.campusa.com/Alaska.html
http://www.bellsalaska.com/myalaska/camping.html
und hier noch ein hoffentlich brauchbares Buch http://www.amazon.de/gp/product/0974947113/302-7495434-9044820 ich habe es mir gekauft und bin begeistert aber wie gut es wirklich ist kann ich dir erst im August 2007 sagen.
und wenn wir schon bei Links zum campen sind dar diese grandiose Zusammenfassung natürlich nicht fehlen
http://www.alaska-info.de/reiseplan/alaska_camping.html 
So, mehr kann ich dann auch nicht zu diesem Thema beitragen.
Nur noch zum Schluss meine Unterkunft für den ersten und letzten Tag:
http://www.7gablesinn.com/ kennt das manchmal jemand hier, eventuelle Erfahrungen würden mich interessieren, allerdings habe ich ohnehin schon gebucht 
Viele Grüße Tina  gespeichert
|
|
Mr.Slayer
Cheechako


Ich mag keine Signaturen!
Geschlecht: 
Beiträge: 8
|
|
 |
Re: im Minivan durch Alaska
(Antworten #7 Datum: Dezember 22nd, 2006 um 6:15:41pm) |
| Zitieren | Ändern
|
@Tina: Wow, schonmal tausend Dank für die ganzen Informationen. Das hilft mir sehr weiter.
@alle: Woher weiß ich denn überhaupt welche Strassen befestigt sind und welche nicht? Ist man nicht ziiiiemlich eingeschränkt wenn man nur befestigte Strassen fahren darf? Sind nicht die meisten Strassen in Alaska unbefestigt? Das wäre ja ziemlich ärgerlich wenn man nur auf drei, vier, fünf Strassen fahren darf und auf allen anderen nicht...hmmmmmm... gespeichert
|
|
TinaS.
Senior Member
   

Beiträge: 71
| WWW |
|
 |
Re: im Minivan durch Alaska
(Antworten #8 Datum: Dezember 22nd, 2006 um 11:13:20pm) |
| Zitieren | Ändern
|
Das mit den Einschränkungen für Mietwagen kann von Anbieter zu Anbieter etwas variieren aber meistens dürfen meines Wissens folgende Highways in Alaska und Yukon nicht oder nur auf eigene Verantwortung befahren werden: Dempster, Robert Campbell,Elliot,Canol, Dalton,Taylor,Top of the World,Denali,Steese,McCarthy Rd.,Petersville Rd.,Atlin Rd..
Wenn man in Whitehorse buchen möchte kann man bei Budget für ein entsprechendes Aufgeld einige dieser Highways befahren.
Ich werde voraussichtlich den Steese HWY, ein kleines Stück Dalton HWY,Denali HWY befahren, aber eben auf eigene Verantwortung.
Aber da es so etwas wie eine Reiserute bei mir nicht gibt, kann die ein oder andere Strecke dazu kommen oder wegfallen.
Ich muss dazu sagen, das ich zum ersten mal in Eigenregie alles organisieren muss (will), soll heißen Flug, Auto, Zelt, Kochgeschirr und, und ,...
Ich wünsch dir viel Glück bei deinen Reisevorbereitungen und mir auch !
Gruß Tina
gespeichert
|
|
Eagle (Gast)
Gast
|
 |
Re: im Minivan durch Alaska
(Antworten #9 Datum: Dezember 23rd, 2006 um 3:11:24pm) |
| Zitieren | Ändern
|
Hallo
Das Befahren von nicht erlaubten Strecken würde ich nur machen, wenn das mein Geldbeutel für allfällige Vorkommnisse auch zulässt. Bei schmalem Budget nicht zu empfehlen. Nicht die Reperatur ist teuer, sondern die Anfahrt.
Bei nur 14 Tage Reisezeit würde ich solche Risiken nicht auf mich nehmen; vorallem auch wenn man das erste Mal Alaska bereist.
Eagle
gespeichert
|
|
Mr.Slayer
Cheechako


Ich mag keine Signaturen!
Geschlecht: 
Beiträge: 8
|
|
 |
Re: im Minivan durch Alaska
(Antworten #10 Datum: Dezember 23rd, 2006 um 3:59:22pm) |
| Zitieren | Ändern
|
@Eagle: Gibt es denn genügend Strassen, die "erlaubt" sind für zwei Wochen? Ich habe den Eindruck, daß die spannendsten Strassen nicht "erlaubt" sind.... gespeichert
|
|
Skagway
Sourdough
    

Beiträge: 504
| WWW |
|
|
Mr.Slayer
Cheechako


Ich mag keine Signaturen!
Geschlecht: 
Beiträge: 8
|
|
|
Skagway
Sourdough
    

Beiträge: 504
| WWW |
|
 |
Re: im Minivan durch Alaska
(Antworten #13 Datum: Dezember 23rd, 2006 um 8:44:37pm) |
| Zitieren | Ändern
|
Also die asphaltierten Strassen sind folgende.
Seward Highway (Anchorage bis Seward) Sterling Highway (Anchorage bis Homer) George Parks Highway (Fairbanks bis Anchorage) Alaska Highway (Fairbanks bis Whitehorse und weiter) Richardson Highway (Delta Junction bis Valdez) Glenn Highway (Anchorage bis Glennallen und Tok)
Das heisst du kannst im Kreis fahren und die Strassen sind asphaltiert.
Unasphaltiert sind nur der Dalton Highway (Fairbanks bis Deadhorse) Denali Highway (Cantwell bis Paxon) im Yukon Demster Highway (Dawson bis Inuit) ach ja und eigentlich auch der Top of the World Highway (Dawson bis Tok) aber den kannst du Problemlos fahren.
Ja das waren eigentlich schon die Hauptstrassen in Alaska.
Gruss Corinne
gespeichert
|
|
Mr.Slayer
Cheechako


Ich mag keine Signaturen!
Geschlecht: 
Beiträge: 8
|
|
 |
Re: im Minivan durch Alaska
(Antworten #14 Datum: Dezember 24th, 2006 um 9:19:57am) |
| Zitieren | Ändern
|
merci vielmals!!!
gespeichert
|
|