Autor |
Beitrag: Finnmarkslopet (Gelesen: 1724 mal) |
Habicht
Sourdough
    

Geschlecht: 
Beiträge: 2569
|
|
|
North
Sourdough
    

Ich mag keine Signaturen!
Geschlecht: 
Beiträge: 2681
|
|
 |
Re: Finnmarkslopet
(Antworten #1 Datum: März 17th, 2012 um 9:25:31am) |
| Zitieren | Ändern
|
Och, ich finde das nicht unbedingt OT, wo doch hier so viel über Hundeschlittenrennen geschrieben wird. Hab in der letzten Woche auch wieder am Rande was vom Finnmarksløpet mitbekommen (aber mich noch nie sonderlich drum gekümmert, ehrlich gesagt, obwohl ich einen Teil der Gegend kenne), aber ist halt doch nochmal was anderes als in Nordamerika, wo das Hundeschlittenfahren ja wirklich Tradition hat, was in Nordeuropa ja keineswegs der Fall ist. Dort waren es seit jeher Rentiere, die die Schlitten gezogen haben. So gesehen ist der Hundeschlittensport dort eigentlich nur eine importierte Attraktion, weil sich das Gelände halt dafür anbietet, aber leider werden solche Hundeschlittentouren für Touris auch gerne mal als "authentisches" Erlebnis vermarktet und zumindest auf schwedischer Zeit ist es da schon hin und wieder zu Konflikten mit den Einheimischen gekommen.
Aber ist natürlich verständlich, dass sich die norwegischen Musher, die gerne eines Tages bei YQ oder Iditarod mitfahren wollen, dort schon mal fit machen. gespeichert
|
|
Habicht
Sourdough
    

Geschlecht: 
Beiträge: 2569
|
|
 |
Re: Finnmarkslopet
(Antworten #2 Datum: März 17th, 2012 um 12:11:41pm) |
| Zitieren | Ändern
|
am März 17th, 2012 um 9:25:31am schrieb North : aber ist halt doch nochmal was anderes als in Nordamerika, wo das Hundeschlittenfahren ja wirklich Tradition hat, was in Nordeuropa ja keineswegs der Fall ist. Dort waren es seit jeher Rentiere, die die Schlitten gezogen haben. Zitierten Beitrag lesen
Na ja, die Tradition der Schlittenhunde geht dann glaube ich genau betrachtet von Sibirien aus und ist dann über die Beringstraße nach Alaska geschwappt.
In Norwegen haben sie halt erst den Polarforschern zu ihren Erfolgen verholfen, ohne Hunde hätten Amundsen und Co. seinerzeit wohl nie den Südpol erreichen können, wie man ja am scheitern Scotts sehen konnte.
Hier noch mal ein Link, wen die Geschichte interessiert: http://www.fssc.org/schlittenhunde/schlittenhunde.html gespeichert
Liebe Grüße Renate
Was uns mit Hunden verbindet, ist die Tatsache, dass sie nichts an uns auszusetzen haben.
|
|
North
Sourdough
    

Ich mag keine Signaturen!
Geschlecht: 
Beiträge: 2681
|
|
 |
Re: Finnmarkslopet
(Antworten #3 Datum: März 17th, 2012 um 3:09:15pm) |
| Zitieren | Ändern
|
am März 17th, 2012 um 12:11:41pm schrieb Habicht : In Norwegen haben sie halt erst den Polarforschern zu ihren Erfolgen verholfen, ohne Hunde hätten Amundsen und Co. seinerzeit wohl nie den Südpol erreichen können, Zitierten Beitrag lesen
Klar hat es diesen Norwegern geholfen; soweit ich weiß, haben die sich ja dafür auch Leute aus Grönland gesucht, die sich damit auskennen. Was ich halt meinte, ist die Tatsache, dass in Nordskandinavien, sprich im ursprünglich samischen Gebiet, der Schlittenhund traditionell überhaupt nicht vorhanden war, aber heute wird es den Touris halt leider oftmals so angedreht. Wie das nun genau in Bezug auf das Finnmarksløpet aussieht, weiß ich allerdings nicht (ich kann aber mal irgendwelche einheimischen Bekannten fragen, bin nämlich an Ostern dort), mir fiel das eben nur zu diesem Thema gerade ein, aber genau genommen gehört die Geschichte nordeuropäischer Ureinwohner auch nicht unbedingt hierher, daher sorry für's Ausschweifen.  gespeichert
|
|
|